Passivieren

Korrosionen auf Metallen effektiv verhindern.

Die Technik der Passivierung dient dem Schutz von Metalloberflächen gegen Korrosionserscheinungen, die beispielsweise durch Luft entstehen. Durch das Passivieren kann der Prozess verlangsamt oder gar verhindert werden. Dazu gehen die metallischen Bauteile in ein Säurebad und bleiben nach der Behandlung deutlich länger produktiv und arbeitsfähig. 

Verfahren beim Passivieren

Beim Passiervieren metallischer Oberflächen gehen die Bauteile in ein säurehaltiges und beheizbares Ultraschall-Bad. Während dem Bad finden chemische Reaktionen zwischen Metall und Säure statt, die eine Schutzschicht bilden. Unterschiedliche Metalle reagieren unterschiedlich auf die Säuren und daher ist Know-How erforderlich, um den den gewünschten Effekt zu erreichen. Aus umweltfreundlichen Aspekten und hinsichtlich der Arbeitssicherheit setzen wir ein zitronenhaltiges Mittel zur Passivierung ein. 

Maße für das Ultraschall-Bad

Für das Passivieren ist das Ultraschall-Bad unumgänglich und beschränkt die Größe der passivierbaren Teile. Bis zu den folgenden Maßen führen wir die Oberflächentechnik bei Metallbauteilen aus:
  • Durchmesser bis: 200 mm
  • Länge bis: 1000 mm
  • Breite bis: 200 mm